Innen- und Außenmantel Edelstahl blank mit Wasserauffangschale am Boden und Ablaßhahn für den Wassertank.Finnischer Betrieb bis 110°C - trockene Sauna - Softbetrieb Eingebaut ist ein Verdampfer für Soft Betrieb mit Dampf.380/400 Volt Anschluss - Leistung 6,0 kW. Elektroanschluß hinten und nicht unter dem Gerät Abmessungen ca. H=76 cm - B=45 cm - T=38 cm - auch als Standgerät einsetzbar 
- Finnische Sauna
- Soft-Dampfbad
- Kräuterdampf-Kur
Die willkommene Ergänzung zum klassischen Saunabad:
mit dem Saunaofen mit Verdampfer -Sauna-Kombiofen- schaffen Sie das individuelle Wunschklima für alle Benutzer Ihrer Sauna!
Gönnen Sie sich die Abwechslung, je nach Lust und Laune. Ganz nach Ihrer Verfassung können Sie in Ihrer Sauna die unterschiedlichen Klimaformen nutzen.
Die klassische finnische Sauna - hohe Temperatur (90°) und niedrige rel. Luftfeuchtigkeit (15 %). Mehrere Saunagänge mit Aufguss und dem ständigen Wechselreiz durch Hitze und Abkühlung wirken gesundheitsfördernd, entspannend und abhärtend.
Ein Softbad mit Dampf - mittlere Temperatur (50°) und mittlere rel. Luftfeuchtigkeit (50 %) wirkt behutsam, entspannend und beruhigend. Die Haut wird vitalisiert und gepflegt. Aufgrund der niedrigen Temperatur können Sie das Softbad länger genießen. Hier wird einfach relaxed ohne vorbestimmten Ablauf.
Die Steigerung ist die Kräuterdampf-Kur - Temperatur (40° C) und rel. Luftfeuchtigkeit (60 %). Auf die Kräuterschale werden nun gewünschte Kräuter gelegt, die permanent auf Organismus, Haut und Atemwege einwirken.
Saunaofen ist ein Saunaheizgerät mit Elektro-Heizspiralen.
Wir empfehlen folgende Größe des Heizgerätes:
- Sauna-Raumgröße 7,0 bis 10,0 cbm > Heizleistung 7,5 kW
400 Volt - Kabel mind. 5 x 2,5 qmm - Absicherung 3 x 16 A
- Sauna-Raumgröße 9,0 bis 14,0 cbm > Heizleistung 9,0 kW
400 Volt - Kabel mind. 5 x 2,5 qmm - Absicherung 3 x 16 A
- Sauna-Raumgröße 12,0 bis 18,0 cbm > Heizleistung 12,0 kW
400 Volt - Kabel mind. 5 x 4,0 qmm - Absicherung 3 x 25 A
Grundlage ist eine gut gedämmte Saunakabine aufgebaut in einem Gebäude.
Genannt wurde der Mindestquerschnitt der Netzleitung.
Aber sprechen Sie die Kabelverlegung und Absicherung mit Ihrem Elektriker ab.
Diese Information soll Ihnen eine Hilfe sein und wird ohne Gewähr hier aufgeführt.
Möchten Sie diesen Artikel bookmarken?